Aufgabe 6

I. Sätze

Herr Schulze fährt mit der Strassenbahn in die Stadt und geht in ein Geschäft. Er will sich einen Schlips, ein Hemd und eine Jacke kaufen. Mr. Schulze goes down town on the trolley car and goes into a store. He wants to buy a necktie, a shirt and a jacket.
1. Verkäuferin: Guten Tag, was wünschen Sie? Salesgirl: Good day. What would you wish?
2. Schulze: Ich möchte gern einen roten Schlips haben. Schulze: I'd like to have a red necktie.
3. V: Bitte sehr, wie gefällt Ihnen dieser? Certainly, how do you like this one?
4. S: Der gefällt mir nicht, er ist mir zu bunt. I don't like it, it's too loud.
5. V: Gefällt Ihnen dieser besser? Do you like this one better?
6. S: Ja, er gefällt mir besser, aber auch nicht besonders. Zeigen Sie mir bitte den da. Yes, I like it better, but not too much either. Please show me that one.
7. V: Welchen meinen Sie, diesen? Which one do you mean, this one?
8. S: Ja, der gefällt mir. Was kostet der? Yes, I like that one. What does it cost?
9. V: Acht Mark. Eight marks.
10. S: Acht Mark! Nein, das ist mir zu teuer. Ist der hier billiger? Eight marks! No, that's too expensive for me. Is this one cheaper?
11. V: Ja, er ist billiger, aber der Stoff ist nicht sehr gut. Nehmen Sie doch diesen, der ist preiswert, er kostet nur drei Mark. Yes, it is cheaper, but the material is not very good. Do take this one, it is a good buy; it only costs three marks.
12. S: Ja, das ist preiswert. Ich nehme den. Ich möchte auch eine helle Jacke kaufen. All right, that is a good buy. I'll take it. I want to buy a light jacket too.
13. V: Die bekommen Sie im Jackenlager da drüben. You get that in the jacket department over there.
14. S: Und wo kann ich mir ein weisses Hemd kaufen? And where can I buy a white shirt?
15. V: Da müssen Sie hier geradeaus und dann links um die Ecke gehen; da ist das Wäschelager. You have to go straight ahead and then around the corner to the left; that's the linen department.
16. S: Schicken Sie mir bitte meine Sachen: Schulze, Pension Müller, Königstrasse 10. Ich bezahle hier. Können Sie mir zwanzig Mark wechseln? Please deliver my purchases. Schulze c/o Mueller, 10 Koenigstrasse. I'll pay here. Can you give me change for twenty marks?
17. V: Bitte sehr, die Kasse ist da drüben. Certainly, the cashier is over there.

 

II. Grammatik

Der Schlips gefällt mir.
Gefällt Ihnen dieser besser?
a) Summary of the personal pronouns
nom ich er es sie wir Sie sie
acc mich ihn es sie uns Sie sie
dat mir ihm ihm ihr uns Ihnen ihnen

b) Most verbs take objects in the accusative, but as you see from the examples above, there are some verbs that take objects in the dative. These verbs we had taking objects in the dative are:

antworten Er antwortet dem Professor (ihm).
zuhören Er hört der Frau (ihr) zu.
gefallen Der Schlips gefällt mir nicht.
Also: Der ist mir zu teuer.
  Es geht uns gut.

c) If verbs have two objects, one is usually a direct (accusative) object, and the other an indirct (dative) object.

Der Portier bringt der Frau das Gepäck.
Ich kaufe mir eine Jacke.
Schicken Sie mir meine Sachen.
Zeigen Sie mir den Schlips.
Zeigen Sie ihn mir.
Der Amerikaner gibt der Verkäuferin das Geld.
Der Amerikaner gibt ihr das Geld.
Der Amerikaner gibt es ihr.
Der Amerikaner gibt es der Verkäuferin.
The direct object follows the indirect unless the direct object is a personal pronoun.

d) If the subject and the object of a sentence are the same person, you use a reflexive pronoun.

Ich kaufe mir einen Schlips.
er kauft sich einen Schlips.
wir kaufen uns einen Schlips.
Sie kaufen sich einen Schlips.
sie kaufen sich einen Schlips.

The reflexive pronouns are:
  (ich) (er, sie, es) (wir) (Sie) (sie)
acc mich sich uns sich sich
dat mir sich uns sich sich

The reflexive pronoun is identical with the personal pronoun, except in the third person singular and plural.

e) The words "welcher" and "dieser" take the same endings as the definite article "der, das, die". In the future, we shall call this group der-words.

nom welcher Schlips
dieser Schlips
welches Hemd
dieses (dies) Hemd
welche Jacke
diese Jacke
ist das?
ist schön.
acc welchen Schlips
diesen Schlips
welches Hemd
dieses (dies) Hemd
welche Jacke
diese Jacke
meinen Sie?
meine ich.
dat mit welchem Schlips
mit diesem Schlips
welchem Hemd
diesem Hemd
welcher Jacke
dieser Jacke
gehen Sie aus?
gehe ich aus.

f) Summary of "sein" and "haben".

sein present tense sein past tense haben present tense
ich bin ich war ich habe
er ist er war er hat
wir sind wir waren wir haben
sie sind sie waren sie haben

g) Memorize

Ich möchte einen roten Schlips haben.
Ich möchte ein weisses Hemd haben.
Ich möchte eine helle Jacke haben.
Da ist ein roter Schlips; ich kaufe einen roten Schlips.
Da ist ein weisses Hemd; ich kaufe ein weisses Hemd.
Da ist eine helle Jacke; ich kaufe eine helle Jacke.
Der rote Schlips gefällt mir; ich kaufe den roten Schlips.
Das weisse Hemd gefällt mir; ich kaufe das weisse Hemd.
Die helle Jacke gefällt mir; ich kaufe die helle Jacke.
Schicken Sie mir bitte den roten Schlips, das weisse Hemd und die helle Jacke.

 

III. Übungen

Answer questions Nos. 1-12 replacing the noun with a personal pronoun whenever feasible.
Beispiel: Was gefällt der studentin? Ihr gefällt Deutsch.
  1. Was gefällt Herrn Schulze?
  2. Was zeigt die Verkäuferin dem Studenten?
  3. Was kostet der Schlips?
  4. Was will sich Herr Schulze kaufen?
  5. Was will sich das Kind kaufen?
  6. Was will sich die Studentin kaufen?
  7. Was wollen sich die Studenten kaufen?
  8. Was wollen Sie sich kaufen?
  9. Womit fährt Herr Schulze in die Stadt?
  10. Womit fahren die Studenten in die Stadt?
  11. Warum ist ihm der Schlips zu teuer?
  12. Wie geht es Ihnen?
    Wie geht es Ihrem Vater?
    Wie geht es der Studentin?
    Wie geht es Herrn Schulze?
    Wie geht es den zwei Deutschen? (dat pl)
  13. Welcher Schlips gefällt Ihnen? (Der rote Schlips gefällt mir.)
  14. Welches Hemd gefällt Ihnen?
  15. Welche Jacke gefällt Ihnen?
  16. Welcher Schlips möchten Sie haben?
  17. Welches Hemd möchten Sie haben?
  18. Welche Jacke möchten Sie haben?
  19. Was für ein Schlips gefällt Ihnen? (Mir gefällt ein bunter.)
  20. Was für ein Hemd gefällt Ihnen?
  21. Was für eine Jacke gefällt Ihnen?
  22. Was für einen Schlips möchten Sie haben?
  23. Was für ein Hemd möchten Sie haben?
  24. Was für eine Jacke möchten Sie haben?
  25. Do the same as in Nos. 13-24 with "Bleistift, Haus, Mappe."
  26. Sie wollen sich eine Jacke kaufen. Die Verkäuferin zeigt Ihnen Jacken. Was sagen Sie?
    (gefallen, zu gross, zu klein, zu bunt, braun, gelb, zu teuer, billiger, preiswert.)

 

IV. Unterhaltung

Es ist neun Uhr. Herr Schulze muss um 9:10 in der Vorlesung sein. Er will die Strassenbahn nehmen, aber sie kommt nicht, und er muss warten.
Herr Schulze hat eine Mappe in der Hand, einen Füllfederhalter in der Jackentasche, weisse Schuhe an und eine Brille auf.
Neben ihm steht ein Strassenhändler. "Aha," denkt der, "das ist ein Student."

Strassen-
händler:
Verzeihung, sind Sie Student?
Schulze: Ja, ich will gerade zur Universität.
Händler: Wollen Sie sich nicht einen Bleistift kaufen?
Schulze: Gut, mache ich. Ich habe meinen Gestern im Hörsaal gelassen.
Händler: Wollen Sie sich nicht auch einen Radiergummi kaufen? Wie gefällt Ihnen dieser?
Schulze: Der gefällt mir. Geben Sie mir bitte zwei davon.
Händler: Dieser Füllfederhalter ist gut und preiswert. Möchten Sie den?
Schulze: Nein, einen Füllfederhalter kaufe ich mir doch besser in der Stadt. Auch habe ich schon einen. Hier, sehen Sie! Da kommt ja meine Strassenbahn. Geben Sie mir bitte meine Sachen.
Händler: Hier, bitte schön. Guten Tag, der Herr.

Fragen

  1. Wohin geht Herr Schulze?
  2. Wann muss er in der Universität sein?
  3. Was hat er in der Hand?
  4. Was hat er an und was auf?
  5. Was denkt der Strassenhändler?
  6. Was will sich Herr Schulze kaufen? Warum?
  7. Gefällt ihm der Radiergummi?
  8. Was möcht der Strassenhändler Herrn Schulze noch verkaufen?
  9. Warum nimmt Herr Schulze den Füllfederhalter nicht?
  10. Was sagt er zum Strassenhändler?

 

V. Lesen und Sprechen


                      ----------------
                     | PAPIERGESCHÄFT |
                     |   Hans Meyer   |
                      ----------------
 -----------------                        -------------
| Füllfederhalter |                      | Mappen      |
| Bleistifte      |                      | Taschen     |
| Buntstifte      |                      | Briefpapier |
| Radiergummis    |                      | Kalender    |
| Hefte           |                      | Tinte       |
 -----------------                        -------------
                 ---------        ---------
                | Ausgang |      | Eingang |
                 ---------        ---------

Dies hier ist Müllerstr. 11, Ecke Königstrasse. Hier ist das Papiergeschäft von Meyer. Dort kaufe ich alle meine Sachen, denn es ist da gut und billig. Man kann da Briefpapier, Mappen, Taschen, Kalender, Tinte, Buntstifte, Radiergummis u.s.w. kaufen.

Das Geschäft gehört Herrn Meyer und Herrn Gross. Sie haben einen Verkäufer, Herrn Braun, und eine Verkäuferin, Fräulein Klein. Die arbeiten dort, und Herr Meyer bezahlt sie gut.

Herr Braun kommt am Morgen um 8 Uhr und macht das Geschäft auf. Fräulein Klein kommt erst um 8:10. Sie muss mit der Strassenbahn fahren, und die ist erst um 8:05 an der Müllerstrasse. Um 9 Uhr kommt Herr Meyer. Um zwei Uhr geht Herr Braun zur Bank und bringt das Geld weg. Um sechs Uhr macht Herr Braun das Geschäft zu. Dann geht er mit Fräulein Klein noch bis zur nächsten Strassenecke. Dort nimmt sie die Strassenbahn, und er geht nach Hause.