Im Zug
Herr Jones, ein Amerikaner, und Herr Braun, ein Deutscher, fahren zusammen im Zug von Hamburg nach Berlin. |
In the train
Mr. Jones, an American, and Mr. Braun, a German, travel together in a train from Hamburg to Berlin. |
1. Braun: Da ist Berlin. Ich sehe schon den Bahnhof. | B: That's Berlin. I see the railroad station already. |
2. Jones: Ja, ich sehe ihn auch. Ist das der Bahnhof Zoo? | J: Yes, so do I. Is that the Zoo RR Station? |
3. B: Nein, das is nicht der Bahnhof Zoo, sondern der Bahnhof Friedrichstrasse. | B: No, that's not the Zoo RR Station, but the Friedrich Street RR station. |
4. J: Fährt der Zug auch zum Bahnhof Zoo? | J: Does the train go to the Zoo RR station too? |
5. B: Ja, er fährt auch dahin. Ich steige schon am Bahnhof Friedrichstrasse aus. Ich will zur Universität gehen. | B: Yes, it goes there too. I'm getting off at the Friedrich Street station. I want to go to the university. |
6. J: Ich fahre zum Bahnhof Zoo. | J: I'm going to the Zoo RR station. |
7. B: Auf Wiedersehen. | B: Good-bye. |
8. J: Auf Wiedersehen. | J: See you again. |
Auf der Strasse
Herr Jones steigt am Bahnhof Zoo aus. Er geht auf die Strasse, aber er sieht das Hotel nicht. Herr Schmidt, ein Student, kommt die Strasse entlang. |
In the street
Mr. Jones gets off at the Zoo RR station. He goes to the street, but he doesn't see the hotel. Mr. Schmidt, a student, is coming down the street. |
9. Schmidt: Guten Tag, Herr Jones. Was! Sie sind hier in Berlin? | S: Hello, Mr. Jones. What, you are here in Berlin? |
10. J: Ja, ich komme gerade vom Bahnhof. | J: Yes, I'm just coming from the station. |
11. S: Wohin gehen Sie denn? | S: Where are you going? |
12. J: Ich will zum Hotel gehen. Wie komme ich am besten zum Edenhotel? | J: I want to go to the hotel. How can I best get to the Eden Hotel? |
13. S: Gehen Sie hier geradeaus und dann links um die Ecke. Da ist das Edenhotel. Wo ist denn Ihr Gepäck? | S: Go straight ahead, and then left around the corner. That's where the Eden Hotel is. Where is your luggage by the way? |
14. J: Mein Gepäck ist noch im Bahnhof. Ich lasse es ins Hotel bringen. Wo ist die nächste Bank bitte? Ich muss mein Geld wechseln. | J: My baggage is still at the station. I'm going to have it brought to the hotel. Where is the nearest bank please? I must get my money changed. |
15. S: Die nächste Bank ist da drüben. | S: The nearest bank is over there. |
16. J: Danke sehr. Ich gehe dahin. | J: Thank you. I'll go there. |
17. S: Bitte sehr. | S: You're welcome. |
nom | Das ist der Bahnhof. | Das ist das Hotel. | Die Bank ist da drüben. |
acc | Sehen Sie den Bahnhof? | Sehen Sie das Hotel? | Sehen Sie die Bank? |
dat | Ich gehe zu dem (zum) Bahnhof. | Ich gehe zu dem (zum) Hotel. | Ich gehe zu der (zur) Bank. |
We saw in unit 2 that German nouns are of three genders according to their definite article in the nominative case: der Bahnhof, das Hotel, die Bank.
As you notice from the above examples, these articles change their forms. There are four different forms or cases in German:
The nominative is used as subject and as predicate noun after "sein."
Subject | Predicate noun |
Der Bahnhof ist da drüben. | Das ist der Bahnhof. |
Das Hotel ist da drüben. | Das ist das Hotel. |
Die Bank ist da drüben. | Das ist die Bank. |
The accusative is used as direct object and after certain prepositions.
Direct object | Prepositional object |
Ich sehe den Bahnhof. | |
Ich sehe das Hotel. | Er geht ins (in das) Café. |
Ich sehe die Bank. | Er geht in die Universität. |
The dative is used as indirect object and after certain prepositions.
Indirect object | Prepositional object |
Der Portier bringt dem Amerikaner das Bier. | Ich gehe zum (zu dem) Bahnhof. |
Der Herr bringt dem Fräulein das Gepäck. | Ich komme vom (von dem) Hotel. |
Der Portier wechselt der Frau das Geld. | Ich wohne in der Königstrasse. |
Prepositions which are always followed by the dative and have occured so far are: aus, mit, nach, von, zu.
The prepositions "an", "auf", and "vor", will be discussed later.
The indefinite article forms similar cases:
Nominative | Ein Bahnhof ist da drüben.
Ein Hotel ist da drüben. Eine Bank ist da drüben. |
Accusative | Ich sehe einen Bahnhof.
Ich sehe ein Hotel. Ich sehe eine Bank. |
Dative | Ich gehe zu einem Bahnhof.
Ich gehe zu einem Hotel. Ich gehe zu einer Bank. |
(Note that the definite and indefinite article of the das-noun and die-noun has the same form in the accusative and the nominative.)
The genitive case will be presented later on in this book.
sehen | er sieht |
aussteigen | er steigt aus, ich steige aus, wir steigen aus |
wollen | er will, ich will |
lassen | er lässt |
müssen | er muss, ich muss |
wechseln | ich wechsle (or: wechsele) |
Ich will zur Universität gehen.
Ich will zum Hotel gehen.
Ich lasse mein Gepäck zum Bahnhof bringen.
Ich muss mein Geld wechseln.
Ich lasse mein Geld wechseln.
Das ist (der, das, die) Amerikaner, Deutsche, Student, Lehrer, Frau, Fräulein.
2. Wer ist das?
Das ist (ein, eine) Amerikaner, Deutscher, Student, Lehrer, Frau, Fräulein.
3. Was ist das?
Das ist (der, das, die) Bahnhof, Zug, Café, Hotel, Glas, Gepäck, Bank, Strasse, Universität, Ecke.
4. Was ist das?
Das ist (ein, eine) Bahnhof, Zug, Café, Hotel, Glas, Gepäck, Bank, Strasse, Universität, Ecke.
5. Was sehen Sie?
Ich sehe (den, einen, das, ein, die, eine) Bahnhof, Zug, Café, Hotel, Glas, Gepäck, Bank, Strasse, Universität, Ecke.
6. Wohin geht er?
Er geht (zum, zur) Bahnhof, Zug, Café, Hotel, Bank, Königstrasse, Universität, Ecke.
7. Woher komme ich?
Sie kommen (vom, von der) Bahnhof, Zug, Café, Hotel, Bank, Königstrasse, Universität.
8. Wie komme ich am besten zum Bahnhof? (zum Hotel? zur Bank?)
Wo ist der nächste Bahnhof? (das nächste Café? die Königstrasse?)
Beispiel: Der Bahnhof ist da drüben.
Gehen Sie hier geradeaus.
Gehen Sie die Friedrichstrasse entlang.
Gehen Sie rechts um die Ecke.
Gehen Sie die Königstrasse entlang und dann links um die Ecke.
Jones: | Verzeihung, ich komme gerade vom Bahnhof. Sind Sie der Portier vom Hotel hier? |
Portier: | Ja, das bin ich. |
Jones: | Wie komme ich am besten zur nächsten Bank, bitte? |
Portier: | Sehen Sie das Café da drüben? Die Bank ist daneben. Sind Sie Amerikaner? |
Jones: | Ja, ich komme aus New York. |
Portier: | Sie sprechen aber gut Deutsch! |
Jones: | Nein, nicht besonders, aber ich verstehe es gut. Ich bleibe bis Ende April hier. Lassen Sie bitte mein Gepäck vom Bahnhof ins Hotel bringen. Jetzt muss ich aber schnell zur Bank gehen. Auf Wiedersehen. |
Portier: | Auf Wiedersehen. |
Fragen (Questions):
Anfang September fährt Herr Jones, ein Amerikaner, von New York nach Hamburg. Er fährt mit einem Schiff, mit der "Deutschland". In Hamburg nimmt er einen Zug nach Berlin. Herr Jones will in Berlin an der Universität Deutsch studieren. Im Zug trifft er Herrn Braun. Der fährt auch nach Berlin, denn er studiert auch da. Die zwei sprechen zusammen, und Herr Jones erzählt, er will Lehrer werden. Herr Braun steigt am Bahnhof Friedrichstrasse aus, aber Herr Jones fährt weiter zum Bahnhof Zoo. Sein Gepäck bleibt im Bahnhof. Er geht die Kantstrasse geradeaus, dann links um die Ecke zum Edenhotel. Sein Gepäck lässt er dahin bringen, denn er wohnt im Edenhotel. Eine Bank ist neben dem Hotel. Dahin geht er und wechselt sein Geld.