Herr Freitag liest diesses Inserat:
Wilhelm Bode & Co. Büroartikel en gros. Zehn bis drei Herr Freitag geht in das Büro von Bode & Co. |
Mr. Freitag reads this ad:
Wilhelm Bode & Company, wholesale office equipment. 10-3 Mr. Freitag goes to the office of Bode & Company. |
1. Herr Freitag: Kann ich Herrn Bode sprechen? | F: May I see Mr. Bode? |
2. Fraülein in Büro: Einen Augenblick bitte. Herr Bode ist gleich frei. Bitte, Herrn Bodes Zimmer ist die dritte Tür rechts. | Secretary: One moment please. Mr. Bode will be with you in a moment. Mr. Bode's room is the third door on the right. |
3. F: Guten Tag, mein Name ist Paul Freitag. Ich möchte fragen, ob die Stelle noch frei ist? | F: How do you do. My name is Paul Freitag. May I ask if the position is till open? |
4. B: Sie ist noch nicht besetzt. Setzen Sie sich bitte. Wie war doch Ihr Name? | B: It is not taken yet. Sit down plase. What did you say your name was? |
5. F: Paul Freitag. | F: Paul Freitag. |
6. B: Wie alt sind Sie? | B: How old are you? |
7. F: Ich bin am einundzwanzigsten April neunzehnhundertdreiundvierzig geboren, bin also gerade zweiundzwanzig Jahre alt. | F: I was born on April 21st, 1943. I am just 22. |
8. B: Wo sind Sie geboren? | B: Where were you born? |
9. F: Ich bin in Münster in Westfalen geboren. | F: I was born in Munster in Westphalia. |
10. B: Wieviele Einwohner hat die Stadt? | B: How many inhabitants has the city? |
11. F: Ich glaube, ungefähr hundertzwanzigtausend. | F: I think about 120,000. |
12. B: Wo wohnen Sie hier? | B: Where do you live here? |
13. F: Meine Adresse ist Lutherstrasse einundzwanzig zweiter Stock. | F: My address is 21 Luther St., third floor. |
14. B: Haben Sie Telefon? | B: Do you have a telephone? |
15. F: Ja, unsere Telefonnummer ist zweiundvierzig zwei dreiundfünfzig. | F: Yes, our telephone number is 42 2 53. |
16. B: Wohnen Sie bei Ihren Eltern? | B: Do you live with your parents? |
17. F: Ich wohne bei meiner Mutter, mein Vater ist vor zweieinhalb Jahren gestorben. | F: I live with my mother, my father died two and a half years ago. |
18. B: In welcher Schule waren Sie? | B: Where did you go to school? |
19. F: Ich war vier Jahre, von neunzehnhundertfunfzig bis vierundfunfzig, in einer Dorfschule in Westfalen. Ich war funf Jahre in einer Hoheren Schule in Schwaben und schliesslich war ich anderthalb Jahre in einer Handelsschule. | F: I went to a rural school in Westphalia for four years from 1950-54. I went to a high school in Swabia for five years and finally I went to a commercial school for one year and a half. |
20. B: Können Sie etwas Englisch? | B: Do you know any English? |
21. F: Ja, Ich kann Englisch sprechen und schreiben. Vor drei Jahren war ich ein Jahr lang bei meinem Onkel in England. | F: Yes, I can speak and write English. Three years ago I stayed with my uncle in England for a year. |
22. B: Seit wann arbeiten Sie? | B: How long have you been working? |
23. F: Seit zwei Jahren, und zwar seit vierzehn Monaten bei Herrn Bayer, wo ich jetzt bin. | F: I have been working for two years, fourteen months of that time with Mr. Bayer, where I work now. |
24. B: Danke schön. Herr Freitag, das ist alles, was ich wissen will. Warten Sie, heute ist --- | B: Thank you Mr. Freitag, that's all I want to know. Wait a minute, today is --- |
25. F: Heute ist der siebenundzwanzigste Mai. | F: Today is the 27th of May. |
26. B: Stimmt; morgen ist Sonnabend; übermorgen ist Sonntag. Rufen Sie mich bitte am Montag, den dreissigsten Mai um 11 Uhr an. Dann gebe ich Ihnen Bescheid. Auf Wiedersehen, Herr Freitag. | B: Correct. Tomorrow is Saturday. The day after tomorrow is Sunday. Please call me on Monday, May 30th, at 11 o'clock. I'll let you know then. Goodbye, Mr. Freitag. |
27. F: Vielen Dank, Herr Bode. Guten Tag! | F: Thank you, Mr. Bode, good day. |
1 eins
2 zwei 3 drei 4 vier 5 fünf 6 sechs 7 sieben 8 acht 9 neun 10 zehn 0 null |
11 elf
12 zwölf 13 dreizehn 14 vierzehn 15 fünfzehn 16 sechzehn 17 siebzehn 18 achtzehn 19 neunzehn 20 zwanzig 1000 tausend |
21 einundzwanzig
22 zweiundzwanzig 23 dreiundzwanzig 24 vierundzwanzig u.s.w. 30 dreissig 40 vierzig 50 fünfzig 60 sechzig 70 siebzig 10,000 zehntausend |
80 achtzig
90 neunzig 100 hundert 101 hundertundeins u.s.w. 1 1/2 anderthalb
100,000 hunderttausend |
1,000,000
1,000,000,000 1,000,000,000,000 |
eine Million
eine Milliarde eine Billion |
5,000,000
3,000,000,000 7,000,000,000,000 |
fünf Millionen
drei Milliarden sieben Billionen |
der (die, das) erste
der zweite der dritte der vierte der fünfte der sechste der siebente der achte u.s.w. bis der neunzehnte |
the first
the second the third the fourth (etc.) |
der zwanzigste
der einundzwanzigste u.s.w. der dreissigste der vierzigste der fünfzigste der sechzigste u.s.w. der hundertste der tausendste |
Montag
Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend* Sonntag Frühling
|
Monday
Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday spring
|
Januar**
Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember |
January
February March April May June July August September October November December |
* In Süddeutschland und im Rheinland sagt man gewöhnlich Samstag.
** In Austria Jänner.
Note: In German, numbers are not spelled out any more often than in English.
These two statments answer a question introduced by "wie lange?"b) Seit zwei Jahren aroeite ich.Wie lange waren Sie in Deutschland? (How long were you in Germany?)
Ich war einen Tag (eine Woche, einen Monat, ein Jahr) in Deutschland.The extension of time (einen Tag, eine Woche, etc.) is always put into the accusative. It may be followed by the word "lang."
Ich war zwei Tage (zwei Wochen, zwei Monate, zwei Jahre) in Deutschland.
This statement answers a question introduced by "seit wann?" The verb is always in the present tense.c) Vor drei Janren war ich in England.Seit wann sind Sie in New Haven? (Since when have you been in N.H.?)
Ich bin seit einer Woche (einem Monat, einem Jahr) in New Haven."seit" is one of the prepositions always followed by the dative. (See Aufgabe 8, Grammatik b). "(seit) zwei Wochen" etc. is a dative plural. (The dative plural ending for practically all nouns is "n".)
Ich bin seit zwei Wochen (zwei Monaten, zwei Jahren) in New Haven.
You use the same construction ("seit" followed by the dative) in your answer, if either one of the following two variations of the above question occurs:Seit wann sind Sie schon in New Haven?
Wie lange sind Sie schon in New Haven?
This statment answers a question introduced by "wann?"d) Heute ist der 27. Mai.Wann waren Sie in Deutschland?
Ich war vor einer Woche (einem Monat, einem Jahr) in Deutschland.
Ich war vor zwei Wochen (zwei Monaten, zwei Jahren) in Deutschland.
Dates my be expressed in different ways:e) Ich bin am 21. April geboren.
Der wievielte ist heute?
Welches Datum ist heute?Heute ist der fünfte Mai.
(Nom. after "ist")Den wievielten haben wir heute?
Welches Datum haben wir heute?Heute haben wir den fünfte Mai.
(Acc. after "haben")
The question "wann sind Sie geboren?" may be answered in different ways:f) Ich bin am einundzwanzigsten April geboren.Ich bin am dritten August 1945 geboren.
Ich bin im August geboren. Ich bin im Sommer geboren.
Ich bin im Jahre 1945 geboren.
Ich bin 1945 geboren.Mein Geburtstag is am dritten August.
Mein Geburtstag is im August (im Sommer).
Ordinals take the same endings as qualifying adjectives. (See Aufgabe 8, Grammatik g)
Nominative Ordinals take the same endings Das ist der nächste Bahnhof.
das nächste Café.
die nächste Bank.Der dritte Mai ist heute.
Das dritte Bier ist dies.
Die dritte Fünfzig ist das schon.
AccusativeEr geht in den nächsten Bahnhof.
das nächste Café.
die nächste Bank.Den dritten Mai haben wir heute.
Das dritte Bier triken wir jetzt.
Die dritte Fünfzig hat er schon.
DativeWie komme ich zum nächsten Bahnhof?
zum nächste Café?
zur nächste Bank?Am dritten Mai ist keine Vorlesung.
Beim dritten Bier sind wir schon.
Bei der dritten Fünfzig halle ich durch.
Wieviel ist 18 und (plus, +) 3 ?
6 und 4
3 und 8
35 und 55
18 + 3 ist (=) 21 Wieviel ist 18 weniger (minus, -) 3 ?
6 weniger 2
12 weniger 4
1680 weniger 380
18 - 3 = 15 Wieviel ist 18 mal (x) 3 ?
6 mal 4
9 mal 2
25 mal 2
18 x 3 = 54 Wieviel ist 18 geteilt durch (:) 3 ?
21 geteilt durch 7
45 geteilt durch 9
99 geteilt durch 1118 : 3 = 6 Wie lange bleiben Sie hier?
Ich bleibe einen Tag hier. (Woche, Monat, Jahr) (4, 8, 1 1/2)Seit wenn lernen Sie Deutsch?
Ich lerne seit einem Monat Deutsch. (Woche, Jahr) (2, 6, 3 1/2)Seit wenn sind Sie schon in New Haven?
Ich bin schon seit einer Woche hier. (Monat, Jahr) (2, 6, 2 1/2)Wenn war Herr Müller in New York?
Herr Müller war vor einem Monat in New York. (Woche, Jahr) (2, 5, 3)Wann waren Sie im Kino?
Wann waren Sie zu Hause?Der wievielte ist heute?
Welches Datum ist heute?
Heute ist der 1. 12. 1955
11. 1. 1919
7. 5. 1945
15. 8. 1945(Der erste Dezember neunzehnhundertundfünfundfünfzig) Den wievielten haben wir heute?
Welches Datum haben wir heute?
Heute haben wir den 25. 12. 1955
1. 4. 1950
4. 7. 1776
3. 10. 1954(Den fünfundzwanzigsten ....) Der wievielte war gestern?
Der wievielte war vorgestern?
Der wievielte ist morgen?
Der wievielte ist übermorgen?Wann sind Sie geboren?
In welchem Jahr sind Sie geboren?
An welchem Tag sind Sie geboren?
Wann ist George Washington geboren? 22. 2. 1732
Wann ist Goethe geboren? 28. 8. 1749Wann ist Ihr Geburtstag?
Wann ist Ihr Namenstag?Wann haben Sie Geburtstag?
Wann hat Ihr Bruder Geburtstag?Wann fängt das zweite Semester an?
Wann fängt die Sommerferien an?Wieviele Einwohner hat New Haven ungefähr?
Wieviele Einwohner hat Ihre Heimatstadt?
Fräulein Müller, Herr Lang und Herr Schulze kommen aus dem Café. Sie stehen an der Haltestelle und warten auf ihren Autobus. Endlich kommt er.
Lang: | Bitte schön, Fräulein Müller, nach Ihnen.
(Fräulein Müller steigt zuerst ein, dann Herr Lang, zuletzt steigt Herr Schulze ein.) |
Schulze: | Wollen Sie nich am Fenster stizen, Fräulein Müller? Dort ist ein Fensterplatz, und gegenüber sind zwei Plätze frei. |
Müller: | Danke sehr.
(Sie setzen sich.) Wie lange bleiben Sie noch in Berlin, Herr Schulze? |
Schulze: | Ich bleibe bis zum dritten August hier. |
Müller: | Warum denn gerade bis zum dritten? |
Schulze: | Ja, wissen Sie, ich habe am 2. August Geburtstag. |
Müller: | Ach, meiner ist am ersten. Darf ich fragen, wie alt Sie sind? |
Schulze: | Denken Sie, ich bin schon 24 Jahre alt. |
Müller: | Und Sie Herr Lang? |
Lang: | So alt bin ich noch nicht. Inch bin 19__ geboren, bin also erst 20.
(Der Schaffner kommt herein) |
Schulze: | Da kommt der Schaffner, wir müssen bezahlen. |
Müller: | Ich bezahle aber für mich, meine Herren. 25 Pfennig, nicht wahr? |
Schulze: | Ach, lassen Sie mich doch. --- Du meine Güte, ich habe ja kein Kleingeld, ich habe nur zehn Mark in meiner Tasche! |
Fragen:
Ein Brief Berlin, den 25, Oktober 1956Mein lieber Herr Jones!
Sie sind erst zwei Monate wieder in America, und schon schreiben Sie mir einen englischen Brief. Haben Sie denn Ihr Deutsch schon vergessen?
Sie wollen wissen, warum ich nicht schreibe. Ja, denken Sie, wir zihen um. Bei Brauns über uns geht das Radio immer noch von morgens bis abends. Dazwischen bellt der Hund, und die Kinder schrein. Dabei kann mein Vater nicht arbeiten. Wir ziehen in ein kleines Haus, wo keiner über uns wohnt.
Vorgestern war unsere erste Vorlesung an der Universität. Ich höre wieder Englisch bei Professor Hausmann. Sie wissen, wie schwer das ist, und ich weiss nicht, wie ich ohne Sie auskommen soll.
Rechts neben mir sitzt wieder Herr Walter, der mit der Brille. Vor mir stizt Herr Nagel, ein neuer Student, und hinter mir stizt Hans Weiss, der so gut englisch spricht. Mit dem möchte ich zusammen arbeiten. Es ist schade, dass sie nicht mehr hier sind.
Schreiben Sie mir bald. Ich möchte wissen, was Sie im Winter machen und wie Ihre neue Adresse ist.
Viele herzliche Grusse
Ihre
Marie Schmidt
Typical way to address an envelope:
--------------------------------------------
| --- |
| Herrn / Frau / Fräulein | | |
| Vorname Nachname | | |
| --- |
| 8 Munchen 13 |
| Ottostrasse 5/III |
| Deutschland |
| |
--------------------------------------------